Von Viebrock lernen
Wer glaubt, fünf Jahre sind eine lange Zeit, hat keine Kinder und noch nie das entsprechende Video von To Scale: gesehen. Hier also, mit geringer Verzögerung, die Fortsetzung meines letzten Artikels.
Wenn man in Deutschland plant, ein Eigenheim zu errichten, dann wird man über kurz oder lang über den Namen Gustav Viebrock stolpern. Seine Firma, Viebrockhaus, inzwischen in dritter Generation geführt, baut Einfamilienhäuser in Rekordzeiten und wirbt damit, „Massivhäuser nach Maß“ zu bauen. Dabei sichern sie eine feste Bauzeit zu, die sie in der Regel auch einhalten, ohne bei der Qualität Kompromisse zu machen.
Viebrock ist ein Beispiel für den Erfolg einer guten Plattformstrategie. Die Musterhausparks, in denen man sein neues Zuhause bestaunen kann, sind das Analogon zu einem Unternehmensportal, in dem maßgeschneiderte Softwarelösungen angeboten werden. Man wählt sich die Lösung aus, die zum Anwendungszweck passt, optimiert sie ggf. noch etwas während der Planungsphase und dann kann es losgehen.
Dabei wird der Begriff „Maßgeschneidert“ in seiner Bedeutung eingeschränkt auf: variabel in einem gut definierten Maß. Die Variationspunkte werden von Viebrock festgelegt, nicht vom Kunden. Viebrock hat verstanden, dass dies in den allermeisten Fällen komplett ausreicht. Die Reduktion von Wahlmöglichkeiten ist ein Wert, den Viebrock nicht vermarktet, der aber m.E. auch zum Erfolg beiträgt. (Wenn man insistiert, baut Viebrock sicherlich auch wirkliche Maßhäuser nach freien Plänen, dann aber sicherlich mit einer komplett anderen Kosten- und Zeitkalkulation.)
Viebrock erlaubt es weiterhin, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich interessiert: das Haus. Viebrock kümmert sich, wenn man möchte, um das komplette Drumherum inklusive Baubeantragung, Bauplanung und Baudurchführung.
In Software gesprochen: eine gute Plattform bietet mir genügend Optionen, um das zu wählen, was meinem Anwendungszweck dienlich ist, bei gleichzeitiger Reduktion der Wahlmöglichkeiten auf ein Maß, welches eine schnelle Entscheidung fördert. Und sie kümmert sich dann um die „gory details“ wie z.B. Installationsvoraussetzungen, Accounts, Security, Integration in die Firmenumgebung, Anpassungen der Entwicklungsumgebung usw.
Hier können wir also ebenfalls von der Bauindustrie lernen, wenn wir die Metapher geschickt wählen. Die Häuser, die Viebrock baut, sind nicht die Metapher für unsere Softwareprojekte. Sie sind die Metapher für die Umgebung, in der wir als Softwareentwickler, insbesondere als Applikationsentwickler unserer eigentlichen Aufgabe viel effizienter nachgehen können. Genau wie die Häuser von Viebrock versprechen, dass Hausbau nicht davon ablenken muss, was man landläufig als vielleicht etwas spießiges, aber dafür umso mehr glückliches Familienleben bezeichnet.
Im Blick dieser Interpretation ist es nachvollziehbar, wenn Plattformstrategie ein regelmäßiger Tageordnungspunkt in Vorstandssitzungen ist.